Die 90er: Fusion & Vereinsgründung

1990 feierte der langjährige Betriebssportvorsitzende Friedel Reischmann seinen 60. Geburtstag und verabschiedete sich in den „aktiven“ Ruhestand, in dem er regelmäßig in der „Wandergruppe Senioren“ aktiv war bzw. heute noch ist.

Mit einem großen Läuferteam nahm man wieder beim Sparkassenmarathon teil, der diesmal am Bodensee stattfand. Dabei wurden starke Ergebnisse erzielt.

Neu dabei im Angebot war jetzt „Radsport“. Kein Wunder Mitte der 90er-Jahre lösten Erik Zabel und Co. ja den Tennisspielern in der Beliebtheit etwas den Rang ab.

1992 trat das DGZ-Fussballteam beim internationalen Bankenturnier in Brüssel an.

Das Jahr 1993 stand ganz im Zeichen der Läufer: Zum ersten Mal wurde der „Chase-Lauf“ durchgeführt. Damals noch unter der sperrigen Bezeichnung „Chemical Bank Corporate Challenge“ 527 Läufer gingen an den Start, darunter ein „Mixed-Team“ mit 4 DGZ-Läufern.

Die Wandergruppe feierte schon ihr 20jähriges und ist „ins Blaue“ gefahren.

Anfang 1994 ging es nach Oberstdorf zu den Sparkassenmeisterschaften im Skilanglauf. Auch damals war der Schnee schon Mangelware.

Wieder einmal fand das Prestigeduell im Fussball DGZ-Deka statt. Dieses Mal behielt die Deka mit 5:4 die Oberhand und zahlte am Ende „die dritte Halbzeit“.

Die Teilnehmerzahl bei der jährlichen Mitgliederversammlung war schon 1994 „überschaubar“. Immerhin hatte die Betriebssportgemeinschaft schon knapp 190 Mitglieder.
1995 ging es beim Chase-Lauf in zeitgemäßer Kleidung an den Start.

Das jährliche Fussballspiel zwischen DGZ und Deka endete dieses Mal mit 5:1 für die DGZ-Kicker. Berichtet wurde auch über die ersten Basketball-Aktivitäten.

Die internen Tischtennismeisterschaften konnte Gerd-Helmut Schäfer zum siebten Mal für sich entscheiden.
1996 gab es viel positives vom Sparkassenmarathon zu berichten. Zu beachten ist das Trainingsprogramm von Bettina Knabe (jetzt Kronemann) und das modische Leibchen. Außerdem ehrte Betriebssportvorstand Rainer Färber Herrn Dieter Friedrich für sein langjähriges Betriebssport-Engagement.

Beim Chase-Lauf waren immerhin schon 5.000 Teilnehmer dabei. 15 Läufer vertraten dabei die DGZ. Bemerkenswert war auch die inhaltliche Ausrichtung der Wanderungen.

Während die Kegler schon 10 Jahre im Einsatz waren und Jubiläum feierten, starteten die Alpin-Skifahrer ihre Aktivitäten in einer neuen Sparte.

Der Tennisboom ebbte etwas ab. Das merkten auch die Tennis-Cracks bei der DGZ. Nur vier Spieler waren beim „Tennistreff“ dabei. Dafür zog jetzt das Rennradfahren im Schatten der Tour de France. 15 Teilnehmer aus der DGZ radelten beim Giro Hattersheim mit.

1998 traten die Fussballer der DGZ bei der Kleinfeldrunde des Betriebssportverbandes an. Platz 8 von 9 Mannschaften stand am Ende zu Buche. Gegen die DEKA gab es dann beim 6:6 ein größeres Fussballspektakel. Nachdem man mit 1:5 schon zurücklag, gab es eine unglaubliche Leistungssteigerung. Man führte sogar mit 6:5, bevor die DEKAnesen kurz vor Schluss sich noch ins Unentschieden retteten. Dieses Spiel war dann auch der Schlusspunkt der jährlichen Traditionsderbys.

Die Betriebssportgemeinschaft der DGZ feierte das 25jährige Jubiläum. Man war gespannt, was das Fusionsjahr mit sich bringen würde.
1999 gab es dann in der „INKOM“ einen Überblick über alle Aktivitäten der „Sportgemeinschaft der DGZ DekaBank“. Zurecht wurde ein neuer Name für die Betriebssportgruppe gesucht. Zur Belohnung gab es noch „D-Mark“ und Golf war noch „Zukunftsmusik“.
Am 7. Oktober 1999 war es dann soweit und der „DGZ DekaBank Sport e.V.“ wurde in das Vereinsregister eingetragen.
Kurze Zeit später wurden die Aktivitäten der Sparten Radsport und Wandern/Aktive in der neuen „Trend“-Sparte „Outdoor“ zusammengefasst. Ergänzend zu den bewährten Sportarten gab es z.B. noch Inlineskaten und Kanufahren.
Die Basketballer des neuen Betriebssportvereins traten bei den Deutschen Sparkassenmeisterschaften an und erreichten immerhin Platz 13.